Ergebnis der Schwalbennester-Zählung Juni 2016

Im Folgenden zeigen wir die Ergebnisse der Schwalbennester Zählung vom Juni 2016.

Falls Sie uns weitere Nester melden möchten, oder uns Ihre Kommentare, Ideen, Anregungen zum Thema mitteilen möchten, so schicken sie uns eine E-Mail an: nabu(at)nabu-renningen.de

oder nutzen Sie unsere Kontaktinfo.

Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse ist am 23. September, siehe Aktuelles.

Gesichtete Mehlschwalbennester Juni 2016
Gesichtete Mehlschwalbennester Juni 2016

Wie viele Mehlschwalbennester wurden im Juni 2016 in Renningen und Malmsheim gesichtet? Und wie ist der Vergleich zu 1985?

Mehlschwalbennester 1985 - 2016
Mehlschwalbennester 1985 - 2016

 

Interessanterweise wurden 2016 mehr Mehlschwalbennester im Vergleich zu 1985 gesichtet.

Dieses könnte daran liegen, dass 2016 mehr Personen am Zählen beteiligt waren.

In Renningen wurden weniger Nester gezählt als 1985, in Malmsheim deutlich mehr als vorher. Möglicherweise hat man sich bei der Zählung 1985 mehr auf Renningen konzentriert.

Vielleicht ist der eher ländliche Charakter von Malmsheim der Grund, dass sich heute in Malmsheim deutlich mehr Schwalbennester als in Renningen befinden.

 

Die gesichtenen Nester waren an 23 Häusern in Renningen und an 27 Häusern in Malmsheim angebracht.

Der neue Schwalbenturm in Malmsheim in der Schöckengasse wurde noch nicht mitgezählt.


Wie viele Kunst- bzw. Naturnester wurden gesichtet (Mehlschwalben)?

 

Insgesamt wurden 2016 gesichtet

  •  35 Naturnester  (17 %)
  • 167 Kunstnester (82 %)

 

1985 wurden gesehen

  • 102 Naturnester (62 %)
  •  60 Kunstnester (36 %)

 

Die Anzahl an Naturnestern hat stark abgenommen.

Schwalben brauchen Lehmpfützen, um Naturnester zu bauen.

Wo gibt es heute noch Lehmpfützen. Fast alle Wege sind geschottert oder asphaltiert. Alles soll "schön sauber" und "aufgeräumt" aussehen.


Wie viele Mehlschwalbennester von 1985 waren noch zu sehen?

An nur 4 Häusern wurden 17 Nester an derselben Stelle wie 1985 wieder gesehen.

 

Anscheinend werden bei Abbruch oder der Sanierung eines Hauses die Schwalbennester nur selten wieder aufgehängt.

Um so erfreulicher ist es, dass es insgesamt mehr Nester als 1985 gibt. Es wurden vor allem in Malmsheim neue Kunstnester aufgehängt, danke!

Mehlschwalbennester 1985
Mehlschwalbennester 1985

Wie viele Mehlschwalbennester waren belegt?

Daten zur Belegung von Mehlschwalbennester sind schwierig zu ermitteln. Dazu muss man sich eine längere Zeit am Nest aufhalten, oder die Anwohner befragen.

Wir haben Daten dazu erfassen lassen, diese erscheinen uns aber nicht belastbar genug.


Wie viele Straßen wurden ohne Nest gefunden?

Bei der Zählung haben die Schüler ganze Straßen nach Nesten abgesucht. Wurde in einer Straße gar kein Nest gesichtet, so ist diese als "Straße ohne Nest" aufgenommen worden.

In Renningen und Malmsheim gibt es 212 Straßen, in 104 Straßen wurde kein Nest gesichtet.

Dabei ist anzumerken, dass nicht alle Straßen überprüft wurden, was man auf der folgenden Karte gut erkennen kann. Es gibt also vermutlich mehr Straßen OHNE Nest.

Straßenname in Karte bedeutet, dieses ist "Straße ohne Nest"
Straßenname in Karte bedeutet, dieses ist "Straße ohne Nest"

Gab es eine bevorzugte Himmelsrichtung des Einflugloches?

Nicht von allen gesehenen Mehschwalbennestern haben wir die Information der Himmelsrichtung.

In folgender Liste werden Nester mehrfach gezählt, z.B. bei Ausrichtung nach Nord-Ost wird es sowohl bei Nord als auch bei Ost mitgezählt.

 

Ausrichtung des Einflugloches der Mehlschwalbennester

  • Nord - 40 Nester
  • Ost   - 46 Nester
  • Süd  - 39 Nester
  • West - 31 Nester

Wie viele Nester wurden an einem Haus gesehen?

Mehlschwalben lieben es in Kolonien zu brüten. Es gab 10 Häuser mit 6 und mehr Nestern am Haus, fast alle in Malmsheim.

An einem Haus in Malmsheim sind sogar 30 Mehlschwalbennester.


Welche Daten wurden bei der Zählung aufgenommen?

Die Schüler haben folgende Informationen je Sichtung festgehalten:

  • Mehl- oder Rauchschwalbennest(er)
  • Straße mit Hausnummer
  • GPS Koordinaten (falls mit App festgehalten)
  • Kunst- oder Naturnest
  • Belegt oder nicht belegt
  • Anzahl der Nester
  • Ausrichtung des Einflugloches (optional)
  • Datum
  • Erfasser
  • Bemerkung (optional)

 

Falls die Schüler in einer Straße kein einziges Nest gefunden haben, so wurde diese Straße als "Straße ohne Nest" festgehalten.

 

Wie wurde die Zählung durchgeführt?

Die 21 Schüler der Klasse 6c des Gymnasiums Renningen wurden in Gruppen zu je 3 Personen aufgeteilt. Jede Gruppe hat ein festgelegtes Gebiet in Renningen oder Malmsheim zugeteilt bekommen. Nach einer Einführung des NABU in der Schule und einer gemeinsamen Sichtung an einem Haus waren die Gruppen in ihrer Freizeit mit Stift und Papier oder mit ihrem Smartphone und einer eigens dafür entwickelten „Schwalbennest“ App unterwegs (s.u.). Die 1985 gesichtenen Nester standen den Schülern in einer Karte und als Liste zur Verfügung.

Die Daten aus der App waren für alle sofort sichtbar, die Listen wurden am Ende der Zählung an den NABU übergeben.

 

Alle Daten wurden in einer Excel Tabelle zusammengefaßt, fehlende GPS Koordinaten konnten an Hand von Straße und Hausnummer hinzugefügt werden.

Diese Daten hat der NABU Renningen-Malmsheim in ein eigenes Projekt im GeoInformationssystem QGis eingebaut. Damit können nun alle möglichen Zusammenhänge sichtbar gemacht werden, bzw. Kartenmaterial erstellt werden.

Welche Smartphone/Tablet App wurde zur Zählung eingesetzt?

Der NABU Renningen-Malmsheim benutzt die App AppSheet und wir haben diese für unsere Zwecke angepasst. Die App ist für Android, Apple und Windows Smartphones oder Tablets verfügbar. Das Wesentliche ist, dass automatisch GPS Koordinaten zur Verfügung stehen und über eine einfach zu benutzende Maske eine Excel Datei ausgefüllt wird.

 

Die Daten werden direkt am Schwalbennest erfaßt, so dass die Geokoordianten des Nestes zur Verfügung stehen. Meist zu Hause (mit WLAN) synchronisiert man dann die Daten, die in einer GoogleDrive Datei gespeichert sind. Durch diese Synchronisierung stehen nun allen Nutzern der App die Daten zur Verfügung.

Damit sehen alle, welche Gruppe schon wie viele Nester gefunden hat, das regt den Ehrgeiz an weitere Nester zu finden.

Außerdem sieht der NABU bereits die Ergebnisse und kann z.B. Stichproben durchführen oder die Belegung anschauen.

 

Liste der gefundenen Nester in der Schwalbennest App
Liste der gefundenen Nester in der Schwalbennest App

Auf der Karte der Schwalbennest App kann man nach Synchronisation die von allen Gruppen gefundenen Nester sehen.

o - Brauner Punkt -> Mehlschwalbennest

o - Gelber Punkt -> Rauchschwalbennest

o - Roter Punkt -> Straße ohne Nest

Wie wird das GeoinformationsSystem QGis eingesetzt?

Danach importieren wir diese Excel Datei als eine "Mehlschwalbennest" Ebene in das Geoinformationssystem QGis. Damit können wir dann viele Auswertungen machen, z.B. die Schwalbennester von 2016 und 1985 gegenüber stellen oder nur Sichtungen anzeigen lassen, wo mindestens 6 Nester an einem Haus waren.

Aus all diesen Ansichten können Karten zur weiteren Verwendung (*.pdf oder *.jpg) erstellt werden. So sind alle hier verwendeten Karten entstanden.

 

Bei Rückfragen, wenden Sie sich an den nabu(at)nabu-renningen.de.