NABU Nistkasten App

Jetzt gibt es die erste Version der
NABU Nistkasten App aufbauend auf naturgucker.de.

 

Jetzt haben die NABU oder LBV Gruppen aber auch jeder einzelne die Möglichkeit ihre Nistkästen digital zu verwalten. Neue Mitmacher beim Reinigen finden einfach die Kästen und der Reinigungsstatus ist gut erkennbar. Bei jeder Reinigung oder beim Monitoring können die Beobachtungen schnell eingegeben werden.

Der NABU BW hat die Möglichkeit die gesammelten Monitoring Daten auszuwerten.

In 2023 wird es die App mit Offline Funktionalität geben.

Inge und Christoph Bücker von unserer NABU Gruppe waren an der Entwicklung maßgeblich beteiligt. 

Wir freuen uns, dass die neue App in einer ersten Version jetzt zur Verfügung steht.

 


Informationen zur NABU Nistkasten App

Start der NABU Nistkasten App

Zum Aufruf der NABU Nistkasten App öffnen Sie in ihrem Browser auf dem Smartphone oder auf dem Rechner den Link nabu-nistkasten.de (nicht wundern, die angezeigte URL ist nach dem Aufruf verändert).

Die App ist bisher noch eine Web App, die im Browser funktioniert. Eine native App zum Installieren ist in der Entwicklung. Diese neue App wird dann auch Offline funktionieren.

Empfohlenes Vorgehen für Gruppen

In der NABU Nistkasten App kann man Gruppen für die Mithelfenden anlegen. Voraussetzung ist, dass die Mitglieder bei naturgucker.de angemeldet sind, alle können ihre exstierende Registrierung benutzen, wenn sie eine haben.

Ein NABU Gruppe kann eine oder mehrere Gruppe anlegen oder auch für Waldgebiete, die von einer Gruppe betreut werden, eine Gruppe oder eine spezielle Gruppe nur für z.B. die Steinkauzbetreuer. Hier geht alles.

 

Die Nistkästen sind nur von der zugehörigen Gruppe zu sehen.

 

In der NABU Nistkasten App öffnet man dazu das Menu oben links und wählt dort Gruppenauswahl aus.

Für eine neue Gruppe wählt man bei Auswahl der Gruppe  neue Gruppe aus und legt dort einen Namen für die neue Gruppe fest. Nach dem Erstellen der Gruppe können dann für die ausgewählte Gruppe Mitglieder (die bei naturgucker.de registriert sind) hinzugefügt werden. Bei Nachname fügen sie den Namen des neuen Gruppenmitgliedes hinzu und sie bekommen sofort eine Liste mit möglichen Mitgliedern angezeigt. Da wählen sie dann den richtigen aus und fügen ihn/sie dadurch hinzu.

Nisthilfen anzeigen

Beim Klick auf die Kachel Nisthilfen werden eingegebene Nisthilfen angezeigt.

Hier hat man verschiedene Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel Nisthilfen welcher Gruppe sollen angezeigt werden, falls ich in mehrern Gruppen bin, oder will ich alle "meine" Nisthilfen sehen (Auswahl alle Nisthilfen bei Gruppenauswahl).

Es gibt die Möglichkeit sich nur Nisthilfen eines bestimmten Nisthilfetyps anzeigen zu lassen, dazu wählt man den gewünschten Typ der Nisthilfe aus.

 

Beim Reinigen kann ich mir nur die zu reinigenden Nisthilfen anzeigen lassen, oder bei der Planung nur die zu reparierenden.

 

Legende in der Karte:

grün - in Ordnung

orange - zu reinigen

pink - beschädigte

grau - abgehängte

 

 

Liste der Nisthilfen

Bei der Anzeige der Nisthilfen werden diese sowohl in der Karte als auch in der darunter befindlichen Liste angezeigt.

In der Karte kann man zoomen (am Handy/Tablet mit zwei Fingern), in der Liste darunter sind immer genau die Nisthilfen aus der Karte zu sehen. Ein blauer Tropfen zeigt den aktuellen Standort an. Es ist auch möglich die Standardkarte von Google Maps anzeigen zu lassen.

 

Auf eine Nisthilfe in der Liste darunter kann man klicken, dann bekomme ich die Details dieser Nisthilfe zu sehen.

Details einer Nisthilfe

Klickt man auf eine Nisthilfe in der Nisthilfen Liste, so werden die Details dieser Nisthilfe angezeigt und sie kann auch geändert/bearbeitet werden.

 

Hier ist es auch möglich eine Kontrolle/Beobachtung einzugeben mit einem Klick auf "neue Kontrolle".

 

Dort kann eine Reinigung eingetragen werden, oder ein Vogel dessen Nest man erkannt hat.  Ebenso können Insekten oder Fledermäuse deren Spuren man gesehen hat eingetragen werden.

Im unteren Teil des Details einer Nisthilfe sind dann alle bereits gemachten Kontrolleinträge zu sehen.

Allgemeine Informationen beginnen dabei immer mit "Nisthilfe allgemein", also wurde der Kasten gereinigt, ist er beschädigt oder repariert worden. Welche Bemerkungen wurden notiert.

Kontrolle einer Nisthilfe

Wenn man im Detail einer Nisthilfe ist, kann man eine Kontrolle zu dieser Nisthilfe eingeben.

Das Datum ist mit dem aktuellen Datum gesetzt, es kann aber geändert werden.

Wurde die Nisthilfe repariert oder jetzt als beschädigt erkannt, so kann das festgehalten werden.

Hat man den Kasten gereinigt, so hält man das bei "Reinigung durchgeführt" fest.

 

Und dann trägt man die erkannte Art des Nestes, bzw. der Hinterlassenschaften im Kasten ein. Es ist möglich eine Vogelart einzugeben, eine Fledermausart, einen Bilch,  eine Maus und auch Insekten sind möglich einzutragen.

Die Werte des folgenden Status Feldes ändern sich abhängig von der eingegebenen Art. Hier ist es möglich eine erfolgreiche Brut zu notieren.

Danach gibt es weitere Möglichkeiten seine Beobachtungen im Kasten festzuhalten. Auch ein Bild kann gesichert werden mit "Bild neu".

Möchte man direkt eine weitere Kontrolle zu diesem Kasten eingeben, geht das mit "Speichern und Neu". Wählt man nur "Speichern" geht man zurück zu der Nisthilfe und kann die Kontrolleinträge dort am Ende aufgelistet sehen.